Zusammenfassung
Jedes 6. Kind in Deutschland ist übergewichtig und jedes 20. adipös. Im Fokus der
Vorbeugung und Behandlung kindlichen Übergewichts und seiner Folgeerkrankungen stehen
die Eltern. Neben diversen sozioökonomischen Faktoren des familiären Umfelds ist das
Gewicht der Eltern der wichtigste Prädiktor für kindliches Übergewicht: Nicht nur
dass diese Eltern ihr eigenes Übergewicht häufig nicht als Problem erkennen, sondern
auch nicht das ihrer Kinder. Zusammen mit den frühkindlichen Ernährungsprägungen
nach dem Mere-Exposure-Effekt, nach dem das zur Lieblingsspeise wird, was angeboten
wurde, zementieren solche Familien krankmachende Ernährungsweisen mit bis zum dreifachen
des empfohlenen Zuckerkonsums. Diese Kinder werden anfälliger für Herzkreislauferkrankungen,
Diabetes, psychische Störungen und Krebs. Jedes zweite adipöse Kind leidet schon am
metabolischen Syndrom. Kindliches Übergewicht sollte daher so früh wie möglich erkannt
und im familiären Setting therapiert werden. Bewährt hat sich in der Ernährungstherapie
die Anwendung des 20:80 Prinzips im Ernährungscoaching mit der Optimierung möglichst
nur weniger, aber dafür relevanter Ernährungsfehler. Als Grundlage sollte das Konstrukt
der artgerechten Ernährung dienen: Sie ist vegetarisch basiert, proteinoptimiert
und fettliberalisiert. Sie kann ernährungstherapeutische Prinzipien wie die antientzündliche
Therapie inkludieren.
Abstract
Every 6th child in Germany is overweight and every 20th obese. Parents are the focus
of prevention and treatment of childhood obesity and its sequelae. In addition to
various socio-economic factors of the family environment, the weight of the parents
is the most important predictor of children’s obesity: not only do these parents often
not recognize their own obesity as a problem, but neither that of their children.
Together with early childhood diets based on the mere-exposure effect, according to
which what has been offered becomes the favorite food, such families exacerbate disease-causing
diets with food containing up to 3 times the recommended sugar consumption. These
children become more susceptible to cardiovascular disease, diabetes, mental disorders
and cancer. Every second obese child already suffers from metabolic syndrome. Childhood
obesity should therefore be recognized as early as possible and treated in a family
setting. The application of the 20:80 principle in nutrition coaching implicates optimization
in only a few but relevant nourishing errors. Species-appropriate nutrition should
serve as a basis: It is vegetarian-based, protein-optimized and fat-liberalized.
It can include nutritional therapy principles such as anti-inflammatory therapy.
Schlüsselwörter
Ernährung - Kindergesundheit
Key words
Nutrition - child health